Nachhaltigkeit bei der TARGOBANK

Wir wollen verantwortungsvoll handeln und Schritt für Schritt zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen – mit Blick auf unsere Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden, die Gesellschaft und unseren Planeten. Dabei bekennen wir uns zum Ziel des Pariser Klimaabkommens und orientieren uns an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Soziales Engagement und ehrenamtliche Tätigkeit sind fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur.

Crédit Mutuel

Unser Mutterkonzern

Unser französischer Mutterkonzern, die Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale hat eine CSR-Policy mit klaren Zielen formuliert, die auf sechs der 17 SDGs der Vereinten Nationen einzahlt. Noch dazu hat sie die so genannten Sector Policies eingeführt, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen und bestimmte Unternehmen und Güter von der Finanzierung oder Investitionen ausschließen, die den Nachhaltigkeitszielen entgegenstehen. Diese Sector Policies wenden wir bei der TARGOBANK seit Januar 2022 in unserem Firmenkundengeschäft an.

Das Universal Registration Document, das Crédit Mutuel Alliance Fédérale jedes Jahr veröffentlicht, enthält unter anderem die Nachhaltigkeitsberichterstattung für den gesamten Konzern.

Als Entreprise à Mission, ein Unternehmen mit besonderem ökologischem und gesellschaftlichem Engagement, stellt Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit der Einführung einer gesellschaftlichen Dividende jedes Jahr 15% ihres konsolidierten Nettoergebnisses für die Finanzierung von Projekten zur ökologischen und solidarischen Wende bereit.

Unsere CSR-Leitlinien

Sparsamer Umgang mit Ressourcen, Einstehen für Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Ethnie oder sexueller Orientierung und Unterstützung für Menschen in Not – all das sind Aspekte unternehmerischer Verantwortung oder von Corporate Social Responsibility (CSR). Aus vielen bereits realisierten Maßnahmen und Initiativen haben wir CSR-Leitlinien erarbeitet, die die Richtung für unser Handeln vorgeben und praktische Orientierung bieten.

Dabei betrachten wir fünf Dimensionen: Neben der Umwelt blicken wir auf unsere Kund*innen, die Mitarbeitenden sowie potenzielle Kolleg*innen, die Gesellschaft im Ganzen und die gute Unternehmensführung, auch Governance genannt. Angelehnt an die CSR-Policy unseres Mutterkonzerns Crédit Mutuel Alliance Fédérale konzentrieren wir uns auf sechs der 17 SDGs der Vereinten Nationen und zahlen mit jeder Säule der CSR-Leitlinien auf mindestens eines dieser sechs Ziele ein. Ein CSR-Gremium bestehend aus Personen aus allen Geschäftsbereichen der Bank unterstützt die Geschäftsleitung bei der Umsetzung der CSR-Leitlinien.

Unser Verhaltenskodex fasst unsere Werte und Verhaltensregeln zusammen. Ziel ist es, einen verlässlichen Orientierungsrahmen für ein verantwortungsbewusstes Handeln aller Beschäftigten zu schaffen, der neben den gesetzlichen Vorgaben auch ethischen und gesellschaftlichen Maßstäben gerecht wird. Neben Themen wie Risikomanagement, Interessenkonflikte und Datenschutz geht es unter anderem auch um Ressourcenschonung und den Umgang mit Vielfalt im Unternehmen.

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

Die Gesundheit und das Wohlergehen der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Deshalb stehen allen Mitarbeitenden zahlreiche Angebote zur Verfügung: von unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement Ça va – Wie geht´s über diverse Aktionen rund um Diabetes, Darmkrebs oder Blutspende bis hin zu einer Kooperation mit Gympass, Rücken-Fit-Kurse und dem pme Familienservice.

SDG 4: Hochwertige Bildung

Die TARGOBANK möchte sowohl gegenüber ihren Mitarbeitenden als auch gegenüber der Gesellschaft einen Beitrag zu hochwertiger Bildung leisten. Allen Mitarbeitenden stehen neben den Weiterbildungsangeboten in unserer Trainingsakademie in Radevormwald umfangreiche Lerninhalte über LinkedIn Learning zur Verfügung. Zudem unterstützen wir über die TARGOBANK Stiftung das Bildungsprojekt FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT.

SDG 5: Geschlechtergleichheit

Wir sind überzeugt, dass in unserer Diversität eine große Stärke liegt. Deshalb ist sie natürlicher Bestandteil unserer DNA und unseres täglichen Denkens und Handelns. Mit verschiedenen Maßnahmen sensibilisieren wir für Diversity und fördern die Chancengleichheit in der Bank. Dazu gehören unser Netzwerk Wo*Men@TARGOBANK, die Vortragsreihe Lets‘sTalk About und die Einführung geschlechtersensibler Sprache.

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Die Bank möchte für alle Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld schaffen und attraktive Arbeitsbedingungen sicherstellen. Dies geschieht bspw. über die Modernisierung der Vertriebsstandorte und Großgebäude sowie das Angebot von Mobile-, Flex- oder Homeoffice und flexibler Arbeitszeiten. Weitere Benefits, wie das TARGOBANK Bike und IT-Leasing runden das Angebot ab.

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Unser Ziel ist es, allen Menschen gleichberechtigten Zugang zu unseren Produkten und Services zu ermöglichen und eine verantwortungsvolle Kreditvergabe zu gewährleisten. Weiterhin möchten wir unsere Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Beispielsweise stellen wir nach und nach unser gesamtes Portfolio auf Karten aus 100 % recyceltem Plastik um.

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Der möglichst sparsame und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie die Eindämmung des Emissionsausstoßes sind der TARGOBANK zentrale Anliegen. Zu den Maßnahmen gehören u. a. eine effiziente Gebäudetechnik, die Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität sowie ein umfassendes Ressourcen- und Abfallmanagement, ebenso wie die Nutzung von 100% Ökostrom an allen Standorten. Vom Jahr 2019 auf das Jahr 2021 konnten wir unsere CO2-Emissionen um insgesamt 39 Prozent reduzieren.

Umwelt- und Klimaschutz

Umwelt- und Klimaschutz

Der Schutz der Umwelt, der möglichst sparsame und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Eindämmung unseres Emissionsausstoßes sind für uns zentrale Anliegen.

Deshalb hat die TARGOBANK nun schon zum dritten Mal eine CO2-Bilanz nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG) erstellt. Vom Jahr 2019 auf das Jahr 2021 konnten wir unsere CO2-Emissionen um insgesamt 39 Prozent reduzieren. Zu diesem Ergebnis haben zum einen die coronabedingt hohe Homeoffice-Quote sowie der damit verbundene geringere Pendelverkehr und die Einschränkung der Dienstreisen beigetragen. Zum anderen ist ein großer Teil der Einsparungen auf aktive Maßnahmen zurückzuführen: Dazu gehören vor allem die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom zum Jahresbeginn 2021, der Umbau der Großstandorte und die kontinuierliche Elektrifizierung der Dienstwagenflotte. An unseren Großstandorten sind wir als fahrradfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und bieten seit 2019 allen Mitarbeitenden auch Dienstfahrräder an. Zudem stellen wir unser gesamtes Portfolio nach und nach auf Karten aus 100 % recyceltem Plastik um.

Und wir möchten auch über die Grenzen unseres Unternehmens hinaus wirken. Da Bäume eine elementare Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen, unterstützen wir Projekte und Vereine wie das Bergwaldprojekt, die den Baumbestand schützen und neue Bäume pflanzen. Um einen Beitrag gegen das Insektensterben zu leisten, haben wir die Patenschaft für sechs Bienenvölker übernommen.

Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltig investieren

Nachhaltigkeit wird auch bei Geldanlagen immer mehr zum Thema. Somit werden traditionelle Anlageziele – Ertrag, Verfügbarkeit und Risiko – um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweitert. Eine einheitliche Definition für nachhaltiges Investieren gibt es derzeit noch nicht. Eine Orientierung für nachhaltige Geldanlagen bietet lediglich die Abkürzung ESG – Environment, Social & Governance. Bei der TARGOBANK bieten wir im Rahmen der Anlageberatung auch nachhaltige Produkte an und erweitern kontinuierlich unsere Empfehlungsliste um Fonds, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Ziele, Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ermitteln, analysieren und bewerten wir in der Anlageberatung dem Anlass entsprechend und beraten entsprechend. Der Produktauswahlprozess basiert auf Fondsprodukten von Drittanbietern mit unterschiedlichen Anlagestrategien, Anlagezielen und Nachhaltigkeitsfaktoren. Bei nachhaltigen Finanzprodukten, die wir unseren Kundinnen und Kunden mit einer Präferenz für nachhaltige Anlagen empfehlen, werden Nachhaltigkeitsrisiken in zweierlei Hinsicht berücksichtigt: Zum einen sind Fondsgesellschaften aufgrund regulatorischer Vorgaben generell verpflichtet, Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen ihrer Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen. Zum anderen müssen die von der TARGOBANK in Zusammenarbeit mit Scope Fund Analysis GmbH selektierten empfohlenen nachhaltigen Investmentfonds in der Anlageberatung neben der positiven Produktbewertung zusätzlich über einen Nachhaltigkeitsselektionsprozess verfügen bzw. die Fondsgesellschaft muss einen adäquaten Nachhaltigkeitsansatz verfolgen. Die Fondsgesellschaften müssen z.B. als Grundlage des verantwortlichen Investierens die UN Principles for Responsible Investment (PRI) unterzeichnet haben. Die TARGOBANK prüft zudem, ob die ausgewählten ESG-Produkte dem Ansatz der deutschen Finanzwirtschaft entsprechen.

Im Dokument über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten haben wir alle Informationen im Detail zusammengestellt.

Mehr erfahren

TARGOBANK als Arbeitgeberin

Aktuell arbeiten in der TARGOBANK rund 7.000 Menschen aus über 80 verschiedenen Nationen. Vielfalt wird bei uns groß geschrieben und wir machen mit unterschiedlichen Aktionen und Informationen darauf aufmerksam. Für uns sind Gleichberechtigung und Chancengleichheit auf allen Ebenen zentrale Anliegen, für die wir uns aktiv einsetzen. In einem Diversity-Manifest haben wir festgehalten, was Vielfalt für uns bedeutet. Bereits seit 2010 ist die TARGOBANK Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und steht damit – auch nach außen – für Toleranz und Vielfalt gegenüber allen Menschen. Außerdem setzen wir uns gegen Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein und sind als eines der ersten Unternehmen dem Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus beigetreten.

Die TARGOBANK hält zudem viele attraktive Zusatzleistungen für ihre Mitarbeitenden bereit. Unser Partner pme Familienservice berät und unterstützt Targobanker*innen in herausfordernden Situationen, die das Leben bereithält: von Betreuungslösungen für Kinder bis zur Hilfe für pflegebedürftige Angehörige. Wenn Mitarbeitende unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten – durch längere Krankheiten, Unfälle, Todesfälle oder andere Schicksalsschläge – bietet die Unterstützungskasse finanzielle Hilfe.

Eine kontinuierliche Weiterbildung und die Möglichkeit, sich innerbetrieblich umzuorientieren sind bei uns nicht nur wichtige Bestandteile der beruflichen, sondern auch der persönlichen Weiterentwicklung. Um die Gesundheit und das Wohlergehen der Mitarbeitenden zu fördern, gibt es seit vielen Jahren mit Ça va – Wie geht´s ein betriebliches Gesundheitsmanagement bei der TARGOBANK. Die Bank möchte zudem für alle Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld schaffen und attraktive Arbeitsbedingungen sicherstellen.

Zum Karriereportal
Menschenrechte

Unser Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte

Ökologische und soziale Verantwortung sind Teil des Selbstverständnisses der TARGOBANK. Die Achtung der Menschenrechte und die Verantwortung für unsere Lieferkette sind dabei ein integraler Bestandteil unserer Unternehmenswerte. Wir setzen geltendes Recht um, respektieren die international anerkannten Menschenrechte und sorgen dafür, im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit Menschenrechts- und Umweltverletzungen vorzubeugen. Eine entsprechende Grundsatzerklärung hat der Vorstand veröffentlicht.

Wir überwachen unsere Dienstleister und Lieferanten mit Blick auf gesetzlich definierte Risiken und bewerten sie anhand eines Risiko-Scorings. Das Ziel ist die Prävention von Verstößen und die Verankerung von Maßnahmen in Fällen von Verstößen, sodass wir im Fall der Fälle schnell und zielgerichtet reagieren können. Jeder Lieferant ist verpflichtet unseren Verhaltenskodex zu akzeptieren.

Beschwerdeverfahren

Sollten Sie zu der Einschätzung gekommen sein, dass die Bank oder ihre Dienstleister gegen die gesetzlichen Vorgaben der „Unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ verstößt, können Sie uns diesen Sachverhalt, auch anonym, melden.

Wir garantieren Vertraulichkeit und melden uns nach der Klärung des Sachverhalts umgehend bei Ihnen zurück, wenn Sie dies wünschen und uns eine Kontaktmöglichkeit übermitteln. Weitere Details können Sie der Verfahrensordnung entnehmen.

Bitte schicken Sie Ihre Meldung per E-Mail an: hinweis-lieferkettenschutzgesetz@targobank.de

Per Post erreichen Sie uns über die folgende Adresse:

TARGOBANK AG
persönlich / vertraulich
z.Hd. Menschenrechtsbeauftragter
Targobank-Platz 1
47058 Duisburg

Soziales Engagement

Gesellschaftliches Engagement

Soziales Engagement und ehrenamtliche Tätigkeit sind bei der TARGOBANK fester Bestandteil der Unternehmenskultur.

Viele der rund 7.000 Mitarbeitenden engagieren sich bundesweit für die Gemeinschaft, in der sie leben und arbeiten. Durch zahlreiche Maßnahmen unterstützt und wertschätzt die TARGOBANK ihre Mitarbeitenden in diesem Sinne.

Alle Targobanker*innen können zum Beispiel im Rahmen des Freiwilligentages einen Arbeitstag im Jahr nutzen, um sich bei einer gemeinnützigen Organisation zu engagieren. Außerdem verdoppelt die Bank jedes Jahr die Spende des Mitarbeitervereins Wundertaler e.V. und fördert damit Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Notlagen.

Mit der TAROBANK Stiftung und der Stiftung unseres Mutterkonzerns, der Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale, setzen wir uns aktiv für die Gesellschaft ein.

Logo TARGOBANK Stiftung

Die TARGOBANK Stiftung setzt sich für die Chancengleichheit und die Selbstbestimmung aller Menschen in Deutschland ein. Neben finanzieller Bildung sind auch Klima- und Gesundheitsschutz Teil des Stiftungszwecks. Seit 2003 unterstützt die Stiftung das Projekt FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT, ein modernes, modulares Unterrichtskonzept für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen zur Vermittlung von Finanzthemen.

Logo Fondation Crédit Mutuel

Seit März 2021 gibt es die Crédit Mutuel Alliance Fédérale Stiftung. Sie setzt sich vor allem für den Klimaschutz und Projekte zur Förderung sozialer und kultureller Inklusion ein. Dabei vereint und unterstützt sie das gesellschaftliche Engagement ihrer Tochtergesellschaften und ihrer Mitarbeitenden.

Freiwilligentag

Freiwilligentag

Die Mitarbeitenden der TARGOBANK können sich jedes Jahr für einen Tag von der Arbeit freistellen lassen, um sich bei einer gemeinnützigen Organisation zu engagieren. Unsere Kolleginnen und Kollegen leisten gemeinnützige Arbeit in Kindergärten, Seniorenheimen, den Tafeln und vielen weiteren sozialen Projekten. So unterstützen sie verschiedenste Vereine, Organisationen oder Projekte vor Ort und helfen den Menschen in der Region.

Logo von Wundertaler e.V.

Wundertaler e.V. Cent-Beträge für den guten Zweck

Kennen Sie die Zahl, die bei Ihrem monatlichen Gehaltseingang hinter dem Komma steht? Die Idee von Wundertaler e.V. ist, dass Mitarbeitende der TARGOBANK auf diese Cent-Beträge verzichten und sie an Wundertaler spenden. Der so zusammengetragene Betrag wird von der Bank verdoppelt und an wohltätige Einrichtungen gespendet.

Die Förderung von Hilfsprojekten für Kinder und Jugendliche in Notlagen liegt dem Verein besonders am Herzen. Ein paar Cent von einer einzelnen Person allein sind nicht viel, aber ein paar Cent von vielen addieren sich zu einer eindrucksvollen Summe. Jedes Jahr spendet Wundertaler e.V. mehr als 40.000 Euro.

Logo von Herzenswünsche e.V.

Herzenswünsche e.V. TARGOBANK Kunden erfüllen Herzenswünsche

Auch unsere Kundinnen und Kunden können mit kleinen Beträgen Gutes tun: Wir bieten ihnen an, die Cent-Beträge, die am Monatsende auf ihrem Girokonto übrig bleiben, für einen guten Zweck zu sammeln. Mit diesem Geld unterstützen wir den bundesweit tätigen Verein Herzenswünsche e.V., der schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Wünsche erfüllt und ihnen so neuen Mut und neue Kraft gibt.

Sie möchten mitmachen? Dann melden Sie sich jetzt an. Einzige Voraussetzung ist ein Girokonto bei der TARGOBANK. Eine Abmeldung ist jederzeit formlos möglich.

Offizieller Partner des DFB-Pokals

TARGOBANK RUN Duisburg

Seit 2005 laden wir Unternehmen der Region ein, im Herzen der Stadt Duisburg gemeinsam zu laufen und zu feiern. Auf der rund fünf Kilometer langen Laufstrecke durch die Duisburger Innenstadt sind der Spaß und das Erlebnis wichtiger als die persönliche Bestzeit. Im Anschluss an die sportliche Rundstrecke lassen alle gemeinsam den Abend auf dem Opernplatz bei Livemusik ausklingen.

Einen Teil der Startgebühren spenden wir jedes Jahr für den guten Zweck. Bis heute konnten wir so weit über eine halbe Million Euro an soziale Projekte in Duisburg weitergeben. Bei der Projektauswahl achten wir darauf, dass diese die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Duisburg verbessern. Die Verbindung aus Sport, Spaß und sozialem Engagement kommt bei den Teilnehmenden sehr gut an. Jedes Jahr versammeln sich bis zu 6.000 Läuferinnen und Läufer an der Startlinie.

Der nächste TARGOBANK Run Duisburg findet am 10. August 2023 statt.

Mehr erfahren
Kredit mit Verantwortung

Verantwortungsvolle Kreditvergabe

Bei uns sollen Sie sich rundum sicher und gut aufgehoben fühlen. Deshalb haben wir uns verpflichtet, Kredite verantwortungsvoll zu vergeben. Als Mitglied im Bankenfachverband halten wir uns dabei an den Kodex zur verantwortungsvollen Kreditvergabe.

Charta der Vielfalt

Charta der Vielfalt

Im Dezember 2006 haben vier große Unternehmen die Charta der Vielfalt ins Leben gerufen. Ziel war es, ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist und unterschiedliche Aspekte von Diversity vereint. Seit 2010 gehört auch die TARGOBANK zu den Unterzeichnern.

Weitere Informationen rund um Nachhaltigkeit bei der TARGOBANK gibt es in unseren Jahresberichten, im TARGOBANK Magazin voilà und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #JederBeitragZählt.