Keine automatische Erfassung persönlicher Daten im öffentlich zugänglichen Bereich.
Keine automatische Datenübertragung an Anbieter sozialer Medien.
Deaktivierungsmöglichkeit ungewünschter Dienste.
Ändern Sie jederzeit und einzeln Ihre Cookie-Einstellungen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Einstellung zum Umgang mit Daten hat sich in der Gesellschaft geändert. Für bessere Services und Angebote sind mittlerweile viele Menschen bereit, die Verwendung von personenbezogenen Daten für Marketingzwecke zu akzeptieren. Dies sind neue Herausforderungen für eine Bank, die stets bemüht ist, den bestmöglichen Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten. Wir versuchen ständig, ein akzeptables und ausgewogenes Verhältnis zwischen der Datenerfassung und -verarbeitung und Ihren persönlichen Interessen herzustellen. Auf dieser Seite stellen wir ausführlich dar, wie und welche Daten wir auf der Webseite und im Zuge unseres Newsletters erfassen und welche Dienste wir nutzen. Alle eingesetzten Techniken sind marktüblich und auf sehr vielen Webseiten im Einsatz. Auf unserer Seite werden deutlich weniger persönliche Daten erfasst und zusammengeführt, als zum Beispiel in sozialen Netzwerken. Sie erhalten auf dieser Webseite auch Informationen darüber, wie Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen können.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetz ist die TARGOBANK AG , Postfach 21 04 53, 47026 Duisburg (im Folgenden "Wir", "Uns" oder "TARGOBANK"). Unter dieser Adresse können Sie auch jederzeit Ihre gespeicherten Daten abfragen, ändern oder löschen lassen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
TARGOBANK AG
Datenschutz
Postfach 21 04 53
47026 Duisburg
Der Datenschutzbeauftragte ist auch über die allgemeinen Kontaktdaten der TARGOBANK erreichbar.
Grundsätzlich können Sie unser Internetangebot aufrufen, ohne uns personenbeziehbare Daten mitzuteilen. Es steht Ihnen jederzeit frei, sich zu entscheiden, ob Sie uns Ihre Daten mitteilen möchten. Während eines gewöhnlichen Besuchs der Webseite der TARGOBANK werden, wenn Sie dem nicht widersprechen, einzelne Daten wie z. B. IP-Adresse, Browser-Typ und Zugriffszeiten durch Ihren Computer automatisch an uns übertragen und gespeichert. Die Speicherung erfolgt unter anderem durch Cookies, und die Dienste bzw. Anbieter Search Ads 360, Google Analytics, Google reCAPTCHA, Google Maps, YouTube, Adition, CX Company, Userlike sowie Tealium. Es wird im weiteren Verlauf genauer erläutert, wie diese Dienste funktionieren und wie Sie der Verwendung Ihrer Daten durch die Dienste widersprechen können.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie (im Folgenden "Nutzer", "Sie", "Ihnen") über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Newsletter.
Einwilligungsverfahren (Double-Opt-In-Prozess)
Um Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufzunehmen, benötigen wir eine Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind und dass Sie mit dem Empfang des Newsletter einverstanden sind. Mit Absenden der Newsletter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn dieser geklickt wurde, werden Sie aktiv in den Newsletter-Verteiler aufgenommen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten folgt aus Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO im Rahmen Ihrer Einwilligungserklärung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf der erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Schutz personenbezogener Daten wie z.B. Vorname, Name und E-Mail-Adresse im Rahmen der genannten Zweckbestimmung der Verwendung Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese personenbezogenen Daten werden nur nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet, bzw. verwendet. Nach diesen Vorgaben haben Sie u.a. das Recht, innerhalb angemessener Fristen Auskunft über die Art, die zu ihrer Person gespeicherten Daten und den Zweck der Speicherung dieser Daten zu erhalten und diese Daten jederzeit korrigieren oder löschen zu lassen und ihre Einwilligung zur Datennutzung mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der TARGOBANK zu widerrufen.
Soweit andere Unternehmen mit der Abwicklung bzw. dem Versand des Newsletters beauftragt werden, werden diese auch verpflichtet, ihre Daten zu schützen und sie nur für diesen genau vorgegebenen Zweck zu nutzen. Die TARGOBANK AG gewährleistet, dass Ihre Daten nicht für außerhalb dieses Newsletters liegende Zwecke an Dritte weitergegeben werden.
Widerruf
Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletter Versand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.
Um Ihnen unsere Dienste online bestmöglich anbieten zu können, verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einer Website generiert werden und über Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. In diesen Cookies befinden sich ausschließlich technische Daten, in der Regel zufällige ID-Nummern, die für den Betrieb der Seite oder der statistischen Erfassung notwendig sind. Wir speichern niemals personenbeziehbare Daten in Cookies. Wir setzen Kurz- und Langzeit-Cookies ein. Kurzzeitige Cookies, die z.B. beim Schließen des Browsers wieder gelöscht werden, sind notwendig, um eine Anmeldung an unseren Online-Diensten zu ermöglichen. In Langzeit-Cookies kennzeichnen wir über eine anonyme ID lediglich Ihren Browser, um z.B. Einstellungen die Sie durchgeführt haben bei Ihrem nächsten Besuch wieder herstellen zu können. Langzeit Cookies werden ebenfalls dazu verwendet, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Online-Dienste anbieten zu können. Neben unseren eigenen Cookies (First-Party) gibt es Cookies, die von Dritten (Third-Party-Cookie) gesetzt werden können. Cookies können jeweils nur von demjenigen ausgelesen werden, der das Cookie gesetzt hat. Zusätzlich können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Verwaltung von Cookies regeln. Die Möglichkeiten hängen vom jeweiligen Browser ab. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einem generellem Speicherverbot für Cookies nicht alle Dienste dieser Seite nutzen können. Für spezielle Drittdienste bieten wir im weiteren Verlauf unserer Datenschutzerklärung Opt-Out Möglichkeiten (Deaktivierung des Services).
Mit Ausnahme technisch notwendiger Cookies setzen wir Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung ein, die Sie jederzeit durch Änderung der gewählten Einstellungen widerrufen und neu gestalten können. Zusätzlich können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Verwaltung von Cookies regeln. Die Möglichkeiten hängen vom jeweiligen Browser ab. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einem generellen Speicherverbot für Cookies nicht alle Dienste dieser Seite nutzen können. Für spezielle Drittdienste bieten wir hierzu im weiteren Verlauf unserer Datenschutzerklärung spezielle technische Widerspruchsmöglichkeiten (Deaktivierung des Services) an.
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Datenschutz bei der TARGOBANK interessieren. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Detaillierte Informationen, wie wir mit Ihren Daten beim Besuch dieser Seite umgehen, erfahren Sie unter dem Reiter Datenschutz für Seitenbesucher. Auf unserer Seite zur Online-Sicherheit finden Sie immer aktuelle Hinweise zur Sicherheit im Internet.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetz ist die TARGOBANK AG , Postfach 21 04 53, 47026 Duisburg (im Folgenden "Wir", "Uns" oder "TARGOBANK"). Unter dieser Adresse können Sie auch jederzeit Ihre gespeicherten Daten abfragen, ändern oder löschen lassen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
TARGOBANK AG
Datenschutz
Postfach 21 04 53
47026 Duisburg
Der Datenschutzbeauftragte ist auch über die allgemeinen Kontaktdaten der TARGOBANK erreichbar.
Banken, Versicherungen und sonstige Finanzdienstleister, können heute ihre Aufgaben nur noch mit Hilfe der modernen Informationstechnologie erfüllen. Nur so lassen sich Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und wirtschaftlich abwickeln. Durch den Einsatz dieser Technik wird auch ein besserer Schutz der Kunden vor missbräuchlichen Handlungen als durch manuelle Verfahren erreicht.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der uns bekannt gegebenen Daten zu Ihrer Person unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen, man spricht hier auch von automatisierter Verarbeitung, wird durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) geregelt. Danach ist die automatisierte und nichtautomatisierte Verarbeitung zulässig, wenn die DSGVO, das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift sie erlaubt oder wenn der Betroffene eingewilligt hat. Die DSGVO oder das BDSG erlaubt dies stets, wenn dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftsähnlichen oder rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses erforderlich ist oder soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen der speichernden Stelle bzw. eines Dritten, z. B. eines Empfängers, erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt, bzw. er ein solches schutzwürdiges Interesse hat. Neben der DSGVO und dem BDSG gelten noch andere datenschutzrechtliche Bestimmungen in anderen Gesetzen.
Wir erhalten personenbezogene Informationen über Sie unter anderem:
Das TARGOBANK Informationsblatt gibt Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Kunden der TARGOBANK auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 25.05.2018.
Ein umfassendes Informationspaket gibt Ihnen, soweit zulässig, einen Überblick über die folgenden Inhalte auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 25.05.2018:
Für Firmenkunden bestehen Datenschutzinformationen zu folgenden Gesellschaften:
Wir nutzen Informationen über Sie, um die Kundenbeziehung mit Ihnen zu gestalten und Ihnen auch andere Produkte und Services anzubieten. Dies schließt eine Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der Werbung und der Markt- und Meinungsforschung mit ein. Soweit gesetzlich zulässig, übermitteln wir Informationen über Sie innerhalb der TARGOBANK, an die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen, Kreditauskunfteien und soweit es zur Erfüllung unserer rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Finanzdienstleistungen und Bankgeschäften im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Leasing, Mietkauf, Miete, Konto, Kredit) und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratung umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnommen werden.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Konzern, Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Finanzdienstleistungsinstitut/Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der Bank und in der Crédit Mutuel Alliance Fédérale und im Teilkonzern der TARGOBANK Unternehmensgruppe.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst, auch in unseren Apps. Der TARGOBANK ist es wichtig, dass wir unseren Kunden Apps anbieten können, die im eigenen Konzern entwickelt werden. So stellen wir sicher, dass die Daten verschlüsselt und nur zwischen unseren Kunden und uns ausgetauscht werden.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die folgenden Apps:
Ihnen als TARGOBANK Kunden geben wir in unseren Datenschutzhinweisen für Kunden (auf www.targobank.de/datenschutz) einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Wenn Sie unsere Apps nutzen, informieren wir Sie mit diesen Datenschutzhinweisen für unsere Apps darüber, wie wir mit Ihren Daten in Bezug auf die Nutzung der Apps umgehen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes ist die TARGOBANK AG, Postfach 21 04 53, 47026 Duisburg (im Folgenden Wir
, Uns
oder TARGOBANK
). Unter dieser Adresse können Sie auch jederzeit Ihre gespeicherten Daten abfragen, ändern oder löschen lassen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
TARGOBANK AG
Datenschutz
Postfach 21 04 53
47026 Duisburg
Der Datenschutzbeauftragte ist auch über die allgemeinen Kontaktdaten der TARGOBANK erreichbar.
Im Rahmen der Nutzung der Apps erheben und verarbeiten wir verschiedene Arten von personenbezogenen Daten. Die Erhebung und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten hängt vom Funktionsangebot der jeweiligen App ab und erfolgt zu folgenden Zwecken:
IdentitätsdatenWir erheben und verarbeiten Ihren Vornamen, Namen, Benutzernamen, Ihr Passwort, Ihre persönliche T-PIN, Wohnanschrift und Kontaktinformationen beim erstmaligen Anlegen der Zugangsdaten für die Apps, beim regelmäßigen Anmelden zu den Apps und bei der Verwaltung Ihrer persönlichen Daten und Anmeldeinformationen über die Apps. Sofern Sie es wünschen, speichern unsere Apps Ihren Benutzernamen für die jeweilige App. Den gespeicherten Benutzernamen können Sie jederzeit wieder löschen.
Biometrische DatenSollten Sie das Anmelden über den biometrischen Sensor (beispielsweise Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) aktiviert haben, nutzen die Apps dafür die vom jeweiligen Gerät bereitgestellte Funktion zur Prüfung des biometrischen Merkmals. In diesem Fall wird Ihr Anmeldepasswort verschlüsselt auf Ihrem Gerät gespeichert. Das biometrische Merkmal, beispielsweise Ihr Fingerabdruck, wird nicht an die TARGOBANK weitergegeben. Die Nutzung eines biometrischen Sensors setzt mindestens iOS 9 oder Android 6.0 voraus.
GeolokalisierungsdatenUnsere Apps verarbeiten zur Darstellung von Filialen, Geldautomaten und anderer Standorte zur Bargeld-Versorgung auf einer interaktiven Karte und zur Erstellung einer Routenplanung Geolokalisierungsdaten zur genauen Bestimmung Ihres geografischen Standorts. Ihre Geolokalisierungsdaten werden nur mit Ihrer Zustimmung und in Abhängigkeit des von Ihnen genutzten Geolokalisierungssystems erhoben. Geolokalisierungsdaten werden nicht durch uns gespeichert oder aufbewahrt.
AnwendungsdatenFür die optimale Nutzung der Apps werden Daten zur Anwendung gespeichert. Dies sind beispielsweise die Version der genutzten Anwendung, Ihre präferiert vorgenommenen Einstellungen, das Vorhandensein der easyTAN-Registrierung oder die verwendete Verbindungsmethode (Passworteingabe oder biometrischer Sensor).
Technische DatenUnsere Apps setzen als zusätzliches Sicherheitsmerkmal die Registrierung zum Authentifizierungsinstrument easyTAN voraus. Ohne Anmeldung zum easyTAN-Verfahren oder nach erfolgter Abmeldung von diesem ist die Nutzung der Apps nicht möglich. Mit der Anmeldung für das Authentifizierungsinstrument easyTAN speichern wir insbesondere die folgenden Informationen: IMEI und Device-ID Ihres Mobilfunkgeräts.
Unsere Apps übermittelt Daten, um Fehler der jeweiligen App zu analysieren und Probleme zu beheben. Hierzu werden bei Abstürzen und technischen Fehlern Fehlerberichte an uns übermittelt. Unsere Entwicklungsabteilung analysiert die Fehlerberichte zu dem Zweck, schnellstmöglich eine aktualisierte App-Version mit Fehlerbehebung bereitzustellen, um die Stabilität und Qualität der App sicherzustellen.
Folgende Informationen übermittelt die App beim unerwarteten Beenden oder bei technischen Fehlern: die verwendete Version des Betriebssystems, die Versionsnummer und den Namen der App, den Typ des verwendeten Mobilfunkgeräts sowie die technischen Spezifikationen des Mobilfunkgeräts. Des Weiteren wird übermittelt, ob Sie zum Zeitpunkt des Fehlers oder des unerwarteten Beendens bereits angemeldet waren.
Technische Fehler können sein: Veränderungen am Betriebssystem (bekannt als Root oder Jailbreak, s.o.), Netzwerkfehler, Fehler im Zusammenhang mit dem Verwenden von biometrischen Sensoren des Mobilfunkgeräts (Fingerabdruck-, Gesichtserkennungssensoren), Probleme beim Aktivieren und Verwenden von easyTAN.
Name und Version des Betriebssystems, Modell des Mobilfunkgeräts, Prozessor, Spracheinstellung, Zuverlässigkeit des Mobilfunkgeräts (Überprüfung, ob es sich um ein Root- oder Jailbreak-Gerät handelt).
Im Rahmen einer Terminvereinbarung in einer unserer Filialen oder für unsere Beratung zu Hause erheben wir zum Zwecke der Terminorganisation und -vorbereitung folgende Informationen: Ihre Angaben zum Beratungsthema, Ihren Beratungsort, Datum und Uhrzeit der Beratung, Ihre persönlichen Daten (Kundennummer, Vorname, Name, Straße, Postleitzahl, Ort), Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und weitere Informationen, die Sie uns im Bemerkungsfeld mitteilen.
Sollten Sie innerhalb des Nachrichtenpostfachs Nachrichten an die TARGOBANK senden, übermitteln die Apps zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Nachricht Ihre Kundennummer in Verbindung mit Ihrem angegebenen Nachrichtengrund und Ihrem individuellen Nachrichtentext.
Sofern Sie sich für das digitale Haushaltsbuch anmelden, verarbeiten wir Ihre Kontoumsatzdaten, Informationen, die Sie im Haushaltsbuch selbst eingegeben haben, und Ihre vorgenommenen Einstellungen zum Zweck der Kategorisierung in übersichtliche Einnahmen- und Ausgabenkategorien, für die Analyse der Daten zur Erstellung geeigneter individueller Produkt- und Serviceangebote der TARGOBANK und für den Einsatz dieser Daten in ausgewählten Beratungsprozessen. Als Nutzer können Sie sich jederzeit vom Haushaltsbuch abmelden.
In unseren Apps nutzen wir Analyse-Technologien zur Erstellung statistischer Erhebungen bzgl. der Nutzung unserer Apps, zur Optimierung des Nutzererlebnisses und zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (nachfolgend Nutzertracking
).
Namentlich setzen wir auf Basis Ihrer Einwilligung die Analysedienste Firebase und Google Analytics der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google
) ein. Firebase dient dabei nur als Zwischenschritt, um auf von Google Analytics aggregierte Daten zurückzugreifen. Für das Nutzertracking erfassen wir Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen, in den Apps auftretende Ereignissen (z.B. Klicks oder Seitenaufrufe) und den Benutzereigenschaften zusammen. Zu den Benutzereigenschaften gehören u.a. die Gerätekennungen oder Versionsnummern.
Im Rahmen des Nutzertrackings benutzen wir eine IP-Adressen-Anonymisierung, anonymizeIp
. Dies bedeutet, dass von Ihrer IP-Adresse die letzten 8 Stellen gelöscht werden und sie somit vor einer Übermittlung an Stellen außerhalb der EU oder des EWR anonymisiert wird. Sie kann danach keinem individuellen Anschluss mehr zugeordnet werden. Im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit uns verwendet Google das Nutzertracking, um für uns die Nutzung dieser Apps auszuwerten und Reports von App-Aktivitäten zu erstellen. Diese Auswertungen und Reports werden ausschließlich uns bereitgestellt und nur von uns verwendet. Die gekürzte und übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen, von Google gespeicherten Daten zusammengeführt.
Auf unseren Webseiten kann mit Ihrer Einwilligung ebenfalls ein Nutzertracking erfolgen. Durch die Zusammenführung von App- und Web-Daten erstellen wir Statistiken zum Nutzungsverhalten über verschiedene Geräte und Browser hinweg.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in das Nutzertracking jederzeit innerhalb unserer Apps zu ändern. Dazu aktivieren oder deaktivieren Sie bitte das App Nutzertracking
in den Einstellungen unserer Apps. Nach einer Deaktivierung werden innerhalb unserer Apps durch Nutzertracking keine Daten mehr erfasst.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie (im Folgenden „Nutzer", „Sie", „Ihnen“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Mobile App „TARGOBANK Bezahl-App“ (die „App“) mit Einsatz von digitalen Zahlungskarten.
Weitere Informationen zur App finden Sie z. B. in den Lizenz- und Nutzungsbedingungen zu der App. Informationen zu den Lizenzen finden Sie auf unserer Website unter häufige Fragen – Bezahl-App. In der App können Nutzer digitale Versionen ihrer bereits vorhandenen physischen Zahlungskarten (ausschließlich Debitkarten), wie sie Ihnen von der TARGOBANK nach Maßgabe der Kartenbedingungen, Nutzungshinweise und - voraussetzungen der TARGOBANK angeboten werden (die „digitale Karte“), auf Basis der sog. HCE-Technologie (Host Card Emulation) in einer Art digitalen Brieftasche hinterlegen, um an POS-Kassensystemen von Unternehmen, die diese digitalen Karten akzeptieren („Akzeptanzstellen“), mit ihren mobilen Endgeräten (Smartphone) zu bezahlen. Ein POS-Kassensystem (Point of Sale) ist ein Online-Terminal zum bargeldlosen Bezahlen an einer Akzeptanzstelle. Die App dient ausschließlich als digitales Aufbewahrungsmittel für die entsprechenden, vom Nutzer hinterlegten digitalen Karten (entsprechend einer Geldbörse bei physischen Zahlungskarten). Ausschließlich die Bank, die die digitale Karte herausgibt, erbringt die Zahlungsdienstleistung der Kartenzahlung. In diesem Dokument finden Sie insbesondere Informationen dazu, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der App verarbeitet werden, wie diese Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
Datenschutzrechtlich Verantwortliche für die im Zusammenhang mit der App und dem Einsatz der vom Nutzer hinterlegten digitalen Karten verarbeiteten personenbezogenen Daten sind je nach Verarbeitungsvorgang entweder,
3.1 Einrichtung der App a) Damit Sie die App nutzen können, müssen Sie zunächst bei der ersten Verwendung der App den Nutzungsbedingungen der App zustimmen. Ihre Zustimmung wird in einem Logfile gespeichert. b) Für die im Folgenden unter dieser Ziffer 3.b) dargestellter Verarbeitungsvorgänge ist die TARGOBANK bzw. die jeweilige Akzeptanzstelle verantwortliche Stelle. aa) Um eine digitale Karte zur Nutzung in der App abzurufen, müssen Sie die Online-Banking Zugangsdaten der TARGOBANK (Benutzername, Passwort) angeben. Diese Daten werden durch die TARGOBANK in gleicher Weise wie bei einem allgemeinen Zugriff auf Ihre Online-Banking Anwendung verarbeitet. bb) Nach der Eingabe der Online-Banking-Zugangsdaten wird dem Nutzer eine Auswahl von Karten in der App angezeigt, die der Nutzer als digitale Karten zur Nutzung in der App aktivieren kann. Der Nutzer kann eine oder mehrere dieser digitalen Karten nach Maßgabe der Nutzungsvoraussetzungen und Hinweise der TARGOBANK auswählen. Wenn der Nutzer eine digitale Karte auswählt, werden diese mittels Eingabe eines SMS-Code aktiviert, werden die physisch sichtbaren Kartendaten (Kontennummer, Ablaufdatum) mit der digitalen Karte sowie die zum Einsatz der digitalen Karte herunterzuladenden Einmalschlüssel in der App hinterlegt, damit die digitalen Karten für Zahlungseinsätze verwendet werden können. 3.2 Verarbeitung der Daten aa) Sie müssen technisch bedingt in den Fällen, in denen der POS-Terminal die in bb) genannte Verarbeitung der Daten nicht ermöglicht, nach den Kartenbedingungen der TARGOBANK am POS-Terminal der Akzeptanzstelle Ihre kartenbezogene Geheimzahl (PIN) wie bei einem Einsatz der physischen Karte bei der ersten Bezahlung, sowie Beträgen ab 50€ eingeben, um eine Zahlung ausführen zu können. Bei Beträgen unter 50€ ist die Eingabe der Geheimzahl nur bei jedem 6. Bezahlvorgang erforderlich. bb) Wenn Sie die digitale Karte zur Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen bei einer Akzeptanzstelle an der Kasse verwenden, übermittelt Ihr mobiles Endgerät einen die digitale Karte repräsentierenden, verschlüsselten Datensatz (der allerdings nicht den Namen des Nutzers enthält) an das POS-Terminal der Akzeptanzstelle. Die Akzeptanzstelle übermittelt diese Daten sowie Zahlbetrag, Währung, Ort, Kassen- oder Terminal-ID, Zeitpunkt und Nummer des Vorgangs sowie Name und ggf. Filialbezeichnung der Akzeptanzstelle an die TARGOBANK bzw. dessen technischen Dienstleister, damit die Zahlung abgewickelt werden kann. cc) Wir erhalten Einsicht in die statistische Auswertung über Downloads unserer App. Beispielweise erhalten wir Informationen darüber, welche Betriebssysteme eingesetzt werden und welche Version diese aufweisen. Es handelt sich dabei um anonyme Daten. Eine Zusammenführung dieser anonymen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten nehmen wir nicht vor. Wenn Sie eine Bewertung und/oder einen Kommentar zu unserer App im jeweiligen App Store veröffentlichen, verarbeiten wir personenbezogene Daten (z. B. Ihren Nutzernamen) von Ihnen, indem wir Einsicht in die veröffentlichte Bewertung nehmen. Wir speichern die Bewertungen (Anzahl der Sterne und Kommentare) in einer anonymen Auswertung zu Zwecken des Qualitätsmanagements und zur Verbesserung unserer App. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Einsichtnahme in die Bewertungen unserer App und Anonymisierung für die Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 Satz lit. f) DSGVO. Im Rahmen einer Interessensabwägung sind wir vor dem Hintergrund, dass es sich bei Ihrer Bewertung um eine freiwillig von Ihnen veröffentlichte Information handelt, zu dem Schluss gekommen, dass Ihre Interessen und Grundrechte unsere Interessen in diesem Fall nicht überwiegen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die in Ziffer 3. a), b) aa), bb) und cc) genannte Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten durch die TARGOBANK ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen). Des Weiteren unterliegt die TARGOBANK gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO der Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen seitens des Gesetzgebers zur Erfüllung verschiedener Vorgaben für Banken, u.a. im Rahmen der Einhaltung von Vorschriften des Kreditwesengesetzes und Geldwäschegesetzes.
Für den Betrieb der App bzw. für die im Zusammenhang mit dem Einsatz der digitalen Karte abzuwickelnden Bezahlvorgänge werden von der TARGOBANK ggf. externe Dienstleister eingesetzt, die personenbezogene Daten von Ihnen im Auftrag der TARGOBANK verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich nach den Weisungen der TARGOBANK (Auftragsverarbeiter). Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer 4 beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeiter).
TARGOBANK Business-Banking Cockpitund der App
TARGOBANK Cockpit
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie (im Folgenden Nutzer
, Sie
, Ihnen
) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die TARGOBANK, wenn Sie sich für die Software TARGOBANK Business-Banking Cockpit
und die TARGOBANK Cockpit
-App registrieren und/oder diese verwenden (nachfolgend nur noch Software
und App
genannt).
Hier finden Sie Informationen, warum wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie aus dem Datenschutzrecht haben.
In dem Abschnitt Datenschutz für unsere Kunden
auf dieser Webseite (Datenschutz | TARGOBANK) finden Sie einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Nachfolgend erklären wir Ihnen den Umgang mit Ihren Nutzungsdaten, wenn Sie die Software und/oder App verwenden. Details zur Nutzungsvereinbarung finden Sie in den Softwarebedingungen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes ist die TARGOBANK AG, Postfach 21 04 53, 47026 Duisburg (im Folgenden "wir", "uns" oder "TARGOBANK"). Unter dieser Adresse können Sie auch jederzeit Ihre gespeicherten Daten abfragen, ändern oder löschen lassen.
Unsere allgemeinen Datenschutzhinweise einschließlich Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie im Internet unter www.targobank.de/datenschutz. Falls Ihre Daten nicht richtig sind, Sie von uns keine Werbung oder Befragung für die Markt- und Meinungsforschung wünschen oder allgemeine Fragen zum Datenschutz bestehen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter oder unmittelbar an unseren Datenschutzbeauftragten.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
TARGOBANK AG
Datenschutz
Postfach 21 04 53
47026 Duisburg
Der Datenschutzbeauftragte ist auch über die allgemeinen Kontaktdaten der TARGOBANK erreichbar.
Im Rahmen der Nutzung von Software beziehungsweise App erheben und verarbeiten wir verschiedene Arten von personenbezogenen Daten nur im notwendigen Umfang zu diesen Zwecken:
Auf Anfrage nutzen wir die von Ihnen bereitgestellten Geräteinformationen (u.a. Angaben zum Hersteller, Modell und Betriebssystem) für eine gezielte Problemanalyse.
Die Kommunikation über die Software und App ist https-verschlüsselt.
Für den Betrieb der App und Software werden von der TARGOBANK ggf. externe Dienstleister eingesetzt, die personenbezogene Daten von Ihnen im Auftrag der TARGOBANK verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich nach den Weisungen der TARGOBANK (Auftragsverarbeiter). Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer 4 beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeiter).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie (im Folgenden "Nutzer", "Sie", "Ihnen") über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung des digitalen Kontoblicks.
Die Voraussetzung für eine Bearbeitung einer Kreditanfrage mit Nutzung des Kontoblicks ist, dass Sie uns, sowie unserem Dienstleister Tink Germany GmbH gemäß Art. 7 DSGVO hierzu ihre Einwilligung geben. Der Vorteil bei der Erteilung ihrer Einwilligung ist die schnelle und unkomplizierte Kreditantragsstellung auf dem digitalen Weg. Eine Kreditbeantragung ist jedoch auch ohne ihre Einwilligung zum digitalen Kontoblick möglich und wird dann auf dem herkömmlichen Weg über den papierhaften Einkommensnachweis oder das Hochladen der Dokumente durchgeführt.
Der Kontoblick beinhaltet den einmaligen Abruf Ihrer Finanzinformationen (Kontostand, Verfügungsrahmen, Disporahmen, Umsätze, Daueraufträge, Terminüberweisungen) der letzten 12 Monate des von ihnen angegebenen Girokontos bei Ihrem externen Finanzdienstleister. Die abgerufenen Finanzinformationen werden zum Zweck einer automatisierten Vorabprüfung einer möglichen Kreditherauslage genutzt und in diesem Rahmen gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten dient der Bonitätsprüfung und ermöglicht eine papierlose Bearbeitung der Kreditanfrage. Hierbei werden unter anderem die Transaktionen bzw. bestehende Verbindlichkeiten bei Fremdbanken klassifiziert sowie eine Haushaltsrechnung vorgenommen. Sollten in den zur Verfügung gestellten Informationen so genannte besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten sein, werden diese nicht Gegenstand einer persönlichen Profilbildung, sondern werden lediglich rechnerisch als Teil der digitalen Kreditprüfung berücksichtigt.
Ihre Zugangsdaten für den externen Finanzdienstleister werden nicht gespeichert. Diese Login Daten werden zu keinem Zeitpunkt an die TARGOBANK übertragen.
Bei Buchung des Kredits werden Ihre Daten für die Dauer der Vertragslaufzeit zuzüglich der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Bei einer möglichen Kreditablehnung werden ihre Daten für einen Zeitraum von 12 Monaten nach Ablauf des Antragsjahrs aufbewahrt und nach Ablauf dieser Zeit aus dem System gelöscht.
Sollte es bei Nutzung des digitalen Kontoblicks zu einer Ablehnung des Kreditantrags kommen, haben Sie das Recht unter Darlegung des eigenen Standpunkts diese Entscheidung nochmals durch TARGOBANK Mitarbeiter prüfen zu lassen. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Anfrage zu den Gründen der Kreditablehnung unter Angabe der Antragsnummer an die folgende Adresse:
Produktservice Internet
Postfach 21 02 54
47024 Duisburg
Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Datenschutzhinweise für Kunden und Seitenbesucher.
Die nachfolgenden Datenschutzerklärungen informieren die Firmenkunden sowie deren Abnehmer (Debitoren) über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Produktbereich Factoring.
Für Firmenkunden bestehen Datenschutzinformationen zu folgenden Gesellschaften:
Die Datenschutzhinweise für Abnehmer der TARGOBANK AG und der TARGO Factoring GmbH können hier abgerufen werden.