
TARGOBANK Stiftung
Die TARGOBANK Stiftung setzt sich für die Chancengleichheit und die Selbstbestimmung aller Menschen in Deutschland ein. Um diesem Ziel näher zu kommen, ist ein intaktes Lebensumfeld, das die körperliche und seelische Gesundheit sowie eine gerechte Teilhabe an Bildung gewährleistet, die Grundvoraussetzung. Damit diese Basis aber solide sein kann, ist es unerlässlich, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu erhalten. Dazu will die TARGOBANK Stiftung ihren Beitrag leisten.
Unsere Ziele
Klima und Gesundheit schützen. Finanzielle Bildung fördern. Nachhaltige Entwicklungschancen für alle.
Der Mensch und seine nachhaltigen Entwicklungschancen sind der Ausgangspunkt des Engagements der Stiftung. Dies kann aber nur gewährleistet sein, wenn wir Nachhaltigkeit nicht nur ökonomisch sondern auch ökologisch definieren – beides sind zwei Seiten derselben Medaille. Deshalb möchte die Stiftung sowohl Projekte zum Klima- und Gesundheitsschutz als auch das Verständnis für ökonomische und ökologische Zusammenhänge bzw. die Bedingung des einen für das andere nachhaltig fördern.
Die Stiftung wurde 1986 mit dem Ziel gegründet, Wissenschaft und Forschung im Bereich des privaten Haushalts zu fördern. Im Januar 2000 hat sie den Stiftungszweck erweitert, um fortan Aus- und Weiterbildung und hier insbesondere Forschungsprojekte materiell und ideell zu fördern. Im Jahr 2013 wurde die Satzung der TARGOBANK Stiftung angepasst. Seither konzentrierte sich die Stiftung auf die Förderung der finanziellen Bildung in Deutschland. Ende 2020 ist der Stiftungszweck um die Themen Umwelt-, Natur-, Klima-, Ressourcen- und Gesundheitsschutz erweitert worden.
Die TARGOBANK Stiftung ist Mitglied im Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft und im Bundesverband Deutscher Stiftungen und folgt den Grundsätzen guter Stiftungspraxis.

Satzung der TARGOBANK Stiftung
In der Satzung sind der Zweck und die Organisation der TARGOBANK Stiftung dauerhaft festgelegt.
Stiftungszweck
Zweck der Stiftung ist die
- Förderung von Wissenschaft und Forschung,
- Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung,
- Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz,
- Förderung von Umwelt-, Natur-, Klima-, Ressourcen- und Gesundheitsschutzprojekten,
- Förderung von bürgerschaftlichem Engagement zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger Zwecke.
Die Stiftungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch
- die Beschaffung von Mitteln für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke von anderen Körperschaften oder für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts; die Beschaffung von Mitteln für unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaften des privaten Rechts setzt voraus, dass diese selbst steuerbegünstigt sind (§ 58 Nr. 1 AO). Die Satzungszwecke der geförderten Körperschaften müssen die in Ziffer 2.2. genannten Zwecke der Satzung der TARGOBANK Stiftung umfassen, wenn und soweit die Finanzverwaltung dies für zwingend erforderlich hält. Anderenfalls sollen sie in der Regel in etwa mit diesen Zwecken übereinstimmen,
- die Förderung von Vorhaben, die geeignet sind, die Erziehung, Volks- und Berufsbildung beziehungsweise die Verbraucherberatung sowie den Verbraucherschutz zu verbessern, dazu gehört insbesondere die Förderung und finanzielle Unterstützung von Projekten, zu deren Zielen die Verbesserung der finanziellen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhänge gehören. Dazu zählen u.a. die Förderung der Bereitstellung von Materialien, Büchern, Lehrprogrammen und Zeitschriften für den Unterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen, für Maßnahmen der Lehrerbildung, Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung sowie für die Verbraucherberatung und den Verbraucherschutz. Die Herstellung und Herausgabe solcher Materialien in Eigenregie oder durch die Stifterin ist ausgeschlossen,
- die Förderung und finanzielle Unterstützung von gemeinnützigen Einrichtungen, die Verbraucher beraten,
- die Vergabe von Stipendien an besonders begabte junge Menschen, die sich auf ökonomischen, ökologische beziehungsweise finanz- und gesundheitsbezogenen Fachbereichen spezialisieren,
- die Vergabe und Förderung von Untersuchungen und wissenschaftlichen Forschungsaufträgen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sind einer breiten Öffentlichkeit – insbesondere Institutionen der Bildung und Erziehung – zur Verfügung zu stellen. Dies soll insbesondere geschehen durch die Herausgabe von Publikationen, die Veranstaltung von wissenschaftlichen Kongressen, Seminaren und Tagungen, sowie das Bereitstellen von Materialien, Büchern, Lehrprogrammen und Zeitschriften für den Unterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen, für Maßnahmen der Lehrerbildung, Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung sowie im Bereich der Verbrauchererziehung und -information. Die Vergabe und Förderung von Forschungsaufträgen gegen Entgelt (Auftragsforschung) zur Erfüllung von eigenen Zwecken der Stiftung oder der Stifterin ist ausgeschlossen,
- die Unterstützung von Projekten, die sich dem Schutz der natürlichen Lebensräume und Ressourcen, der Minimierung von schädlichen Umwelteinflüssen und dem Schutz der Gesundheit widmen.
Die TARGOBANK Stiftung unterstützt Projekte von
- universitären oder anderer Bildungseinrichtungen
- steuerbegünstigten Körperschaft oder Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Institutionen zur Verbraucherberatung und -information inklusive Schuldnerhilfen
- forschenden Studierenden und Doktoranden
Gefördert werden insbesondere
- Projekte zur praktischen Förderung ökonomischer und finanzieller Bildung
- Projekten, die sich dem Schutz der natürlichen Lebensräume und Ressourcen, der Minimierung von schädlichen Umwelteinflüssen und dem Schutz der Gesundheit widmen
- Forschungsprojekte an Universitäten oder Hochschulen
- Forschungsprojekte einzelner Studierender und Doktoranden
Förderungskriterien sind vor allem
- die inhaltliche Relevanz für den Stiftungszweck der TARGOBANK Stiftung
- der praktische Bezug der zu fördernden Projekte
- Information und Einbeziehung der Öffentlichkeit bei der Umsetzung bzw. über die Ergebnisse des Projekts
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Spendenaktivitäten in längerfristigen Projekten mit festen Partnern bündeln. Nur diese Projekte werden derzeit von der TARGOBANK Stiftung unterstützt. Wir bitten alle anderen Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen darum, von Förderanfragen abzusehen, da wir diese aus Kapazitätsgründen leider nicht beantworten können.

Fit für die Wirtschaft
Wir setzen uns für die Bildung neuer Generationen ein und möchten den verantwortlichen Umgang mit Geld fördern. FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT ist ein modernes, modulares Unterrichtskonzept für Schüler der 8. bis 10. Klassen. Das Projekt wird von der TARGOBANK Stiftung unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH durchgeführt.
Interessierte Schulen können Unterrichtsmaterialien für Schüler und Lehrer auf www.fitfuerdiewirtschaft.de herunterladen oder einen Klassensatz des gedruckten Materials über ein Formular bestellen. Teilnehmen können alle weiterführenden Schulen deutschlandweit.
Die Unterrichtsmaterialien fokussieren sich auf die Themen „ABC der Finanzwelt“ und „Junge Konsumenten“, in denen Grundbegriffe rund um finanzielle Bildung sowie ein achtsamer Umgang mit den eigenen Finanzen erläutert werden. Das Material richtet sich weiterhin an Schüler und Schülerinnen der achten und zehnten Klassen.
Mehr erfahrenVorstand und Beirat der TARGOBANK Stiftung
Vorstandsmitglieder der TARGOBANK Stiftung
Isabelle Chevelard
Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK Stiftung
Dr. Lars Goebel
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer TARGOBANK Stiftung
Dem Beirat gehören Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verbänden und Politik an.
Impressum und Kontakt
TARGOBANK Stiftung
(rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts)
c/o TARGOBANK AG
Kasernenstraße 10
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 ‐ 8984 7450
kontakt-stiftung@targobank.de
Isabelle Chevelard
Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK Stiftung
Dr. Lars Goebel
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer TARGOBANK Stiftung
Stiftungsregisternummer in Düsseldorf:
15.2.1-St.498
© TARGOBANK Stiftung, Düsseldorf